Antworten auf Ihre intimen Fragen? Das Plus an Information
Schenken Sie sich Klarheit: Gynofit hat Antworten.
Die häufigsten Fragen zur Vaginalpflege und -behandlung im Beschwerdefall beantworten wir Ihnen hier. Es gibt keinen Grund, die weibliche Intimzone zum Tabubereich zu erklären. Jede Frau sollte ihren Körper kennen. So gut, dass sie sich mit ihm souverän und sicher fühlt. Dazu möchte diese Rubrik beitragen.
Wir beantworten Ihnen Fragen zu folgenden Themen:
Gynofit Produkte – FAQs
Nein. Gynofit-Produkte enthalten keinerlei Hormone oder andere Inhaltsstoffe, die Einfluss auf den Hormonhaushalt haben könnten.
Gynofit Milchsäure Vaginal-Gel und Gynofit Vaginal-Gel zur Befeuchtung können ideal mit Kondomen zusammen verwendet werden.
Nein. Gynofit-Produkte enthalten keine Spermien-abtötenden Wirkstoffe und haben keinen Einfluss auf die Empfängnis.
Gynofit Vaginal-Gels können während der Menstruation angewendet werden.
Gerade bei äusseren Einflüssen, die eine Infektion begünstigen, macht das sehr viel Sinn. Die Anwendung von Gynofit Milchsäure Vaginal-Gel wird bei einem geschwächten Vaginalklima vor und nach der Menstruation, dem Geschlechtsverkehr oder einem Schwimmbadbesuch sehr empfohlen. Dazu können Sie das Gel während 1 bis 2 Tagen jeweils abends anwenden.
Gynofit Milchsäure Vaginal-Gel ist zur Anwendung in Kombination mit Antibiotika geeignet.
Das Gynofit Milchsäure Vaginal-Gel wenden Sie bevorzugt abends an, damit es über Nacht besonders lange wirken kann. Das Gynofit Vaginal-Gel zur Befeuchtung wird vorzugsweise tagsüber angewendet, bei Bedarf auch täglich.
Jeder Applikator entspricht einer Anwendungsmenge. Das Gel wird direkt aus dem speziell geformten Applikator in die Vagina eingebracht.
- Schütteln des Inhalts in Richtung Spitze des Applikators
- Abbrechen der Versiegelung durch Abdrehen
- Einführen des Applikators in die Vagina
- Vollständiges Ausdrücken des Inhaltes in die Vagina
Gynofit Milchsäure Vaginal-Gel: Bevorzugt vor dem Schlafengehen anwenden.
Gynofit Vaginal-Gel zur Befeuchtung: Nach Bedarf täglich, idealerweise tagsüber.
Gynofit Milchsäure Vaginal-Gel: Während 6-12 Tagen 1 Applikator anwenden, bis die Beschwerden nicht mehr vorhanden sind. Wenn die Beschwerden auch nach Vorschriftsmässiger Anwendung nicht gelindert werden, so setzten Sie sich bitte spätestens nach 12 Tagen ununterbrochener Anwendung mit Ihrem Arzt oder Apotheker in Verbindung.
Gynofit Vaginal-Gel zur Befeuchtung: Je nach Bedarf und Trockenheit einen Applikator täglich anwenden. Nach Anwendung von Gynofit Vaginal-Gel zur Befeuchtung bis zu 30 Tagen sollte eine Pause von einigen Tagen eingelegt werden.
Die Zusammensetzung der Gynofit Vaginal-Gels lässt bei sachgemässer Anwendung das Auftreten von Nebenwirkungen nicht erwarten. Bei prädisponierten Menschen, insbesondere auch bei vorgeschädigtem Vaginalepithel etwa durch ungünstige Pflege-, Hygiene- oder lokalkontrazeptive Massnahmen können im Einzelfall auch Schleimhautreizungen oder allergische Reaktionen auftreten. Das Auftreten von Nebenwirkungen über ein anfängliches, aber reversibles Brennen und/oder Jucken hinaus ist nicht zu erwarten. In diesem Fall ist die Anwendung von Gynofit Vaginal-Gels abzubrechen. Auch auf spätere, erneute Anwendungen soll verzichtet werden.
Bei bekannter Allergie gegen einen der Inhaltsstoffe ist von der Anwendung von Gynofit Vaginal-Gels abzusehen. Bei Auslösung entsprechender Reaktionen ist die Anwendung der Gels unverzüglich abzubrechen. Gegebenenfalls ist ein Arzt aufzusuchen.
Nein. Gynofit-Gels sind von dickflüssiger Konsistenz, damit sie am Wirkort haften. Sie laufen nicht heraus.
Auch durch orale Einnahme von probiotischen Milchsäurebakterien können Sie Ihre Vaginalflora normalisieren. Die Übereinstimmung von Milchsäurebakterien im Darm und in der Vagina liegt bei bis zu 80%.
Gynofit-Produkte enthalten keine Hormone.
Gynofit Smartballs Duo bestehen aus medizinischem Silikon und sind zu 100% latexfrei.
Bewahren Sie Gynofit-Gels bei Raumtemperatur (15–25°C) auf. Verwenden Sie die Produkte nicht über das angegebene Haltbarkeitsdatum hinaus.
Ja. Der Sitz der Tentan AG ist Itingen, Basel-Landschaft. Alle Gynofit-Produkte wurden hier entwickelt und geprüft.
Bei Gynofit Milchsäure Vaginal-Gel und Gynofit Vaginal-Gel zur Befeuchtung handelt es sich um Medizinprodukte der Klasse IIa. Mit einer Medizinprodukte-Zertifizierung sind sehr hohe Anforderungen verknüpft. Wirksamkeit, Verträglichkeit und Sicherheit der Produkte müssen gegenüber den Behörden dokumentiert werden. Unsere Gynofit-Gels werden diesen Anforderungen gerecht.
Scheidenpilz und bakterielle Vaginose – FAQs
Eine Scheidenpilz-Infektion kann sich durch Rötung, Schwellung und Brennen sowie Juckreiz im Intimbereich äussern. Ausserdem kann weiss-dünnflüssiger bis krümelig-flockiger Ausfluss aus der Vagina austreten.
In vielen Fällen lassen sich Hefepilzinfektionen einfach und erfolgreich zu Hause behandeln. Je nach Produkt kann die Behandlung zur äusserlichen oder inneren Anwendung erfolgen und die Infektion mit einer einmaligen oder mehrtägigen Anwendung behandelt werden. Gynofit Milchsäure Vaginal-Gel etwa lindert schnell die Symptome und kann zur kurzfristigen Behandlung oder auch zur Vorbeugung von Scheidenpilz eingesetzt werden.
Leichte Pilzinfektionen können innerhalb weniger Tage von selbst abklingen, aber meistens verschlimmern sie sich ohne Behandlung.
Ein unbehandelter Scheidenpilz kann zu ernsteren Infektionen führen, weshalb er immer behandelt werden sollte.
Scheidenpilz wird durch einen Hefepilz namens Candida albicans ausgelöst. In seltenen Fällen kann eine Hefepilzinfektion beim Geschlechtsverkehr übertragen werden.
Die Unterscheidung zwischen einer Bakteriellen Vaginose und einem Vaginalpilz ist nicht einfach –manche Symptome sind sehr ähnlich. Das typische Symptom einer Bakteriellen Vaginose ist ein als fischig beschriebener Geruch und ein stärkerer Ausfluss – oft begleitet von Juckreiz und Brennen. Bei einer Vaginalpilzinfektion hingegen zeigt sich häufig ein Juckreiz und bröckelig-weisser Ausfluss. Zudem können Rötungen oder Schwellungen auftreten. In über 60% der Fälle sind bakterielle Infektionen die Ursache für Vaginalprobleme. Bei 25% sind Hefepilze die Verursacher. Bei den restlichen 15% ist eine Kombination aus beidem oder eine unklare Ursache der Auslöser.
Jede Frau hat ihren individuellen Geruch – das gilt auch für den Intimbereich. Zwischen normalem und krankheitsbedingtem Geruch zu unterscheiden, kann schwierig sein. Wird der Geruch als störend empfunden, kann das für die Betroffene ein ernsthaftes Problem darstellen. Bei einer Infektion – wie zum Beispiel der Bakteriellen Vaginose – tritt jedoch ein sehr deutlicher, fischiger Geruch auf. Wenn der Ausfluss verändert ist und es juckt und brennt, sind das ebenfalls Hinweise dafür, dass etwas nicht stimmt. Gynofit Milchsäure Vaginal-Gel kann hier hilfreich sein, da es dazu beiträgt, das Vaginalmilieu wiederherzustellen. Mit dem hygienischen Einmal-Applikator wird das Gel direkt an den Wirkort gebracht, es haftet gut am vaginalen Epithel und bringt die Vaginalflora ins Gleichgewicht.
Sperma muss natürlicherweise alkalisch sein, damit es die Säure im Vaginalmilieu neutralisieren kann. So kommt es nach dem Geschlechtsverkehr vorübergehend zu einer pH-Wert-Verschiebung – Bakterien haben jetzt ein leichteres Spiel und die Vagina ist für Infektionen und deren Symptome wie Geruch, Brennen oder Juckreiz anfälliger. Nutzen Sie die Vorteile des Gynofit Milchsäure Vaginal-Gels. Sie können es vorbeugend oder auch nach dem Geschlechtsverkehr anwenden, um den Vaginalbereich in seinem Gleichgewicht zu unterstützen.
Intimpflege und vaginale Trockenheit – FAQs
Die hormonelle Veränderung führt oft zu mehr Trockenheit des vaginalen Epithels. Gynofit Vaginal-Gel zur Befeuchtung führt der Vagina schnell und hygienisch ausreichend Feuchtigkeit zu. Das Gel ist frei von Hormonen oder Parfum. Es kann problemlos auch über längere Zeit angewendet werden.
Geburtsvorbereitung – FAQs
Es handelt sich hierbei um eine sinnvolle Massnahme, um das verletzungsanfällige Gewebe auf die Geburt eines Kindes vorzubereiten. Insbesondere die Wahrscheinlichkeit eines Dammrisses lässt sich effektiv verringern, da das Gewebe elastischer und besser durchblutet wird. Frauenärzte raten, ungefähr sechs Wochen vor dem voraussichtlichen Geburtstermin mit den fünf- bis zehnminütigen Massagen zu beginnen und sie bestenfalls täglich durchzuführen.
Aller Vorteile zum Trotz: Selbst eine regelmässige Dammmassage garantiert nicht, dass ein Dammriss bei der Geburt ausbleibt. Beim Geburtsvorgang unterliegt der Damm enormer biomechanischer Belastung. Ein daraus resultierender Dammriss ist eine Verletzung, die bei ungefähr jeder zweiten natürlichen Geburt auftritt. Zur Erleichterung des Geburtsvorgangs kann ein präventiver Dammschnitt durchgeführt werden, der nach der Entbindung jedoch zusätzliche medizinische Nachsorge erfordert.
Massagen dieser Art sollten nicht unter allen Umständen zum Einsatz kommen: Bei Krampfadern in der Intimzone oder vaginalen Infektionen aller Art gilt es, diese Beschwerden zunächst auszukurieren. Erst nach vollständiger Genesung ist eine Dammmassage vorbehaltlos zu empfehlen.
Haben Sie eine Frage zu einem Produkt oder zu dessen Anwendung?
Sie können sich vertrauensvoll an unsere Produktspezialisten wenden.
Eine Auswahl unserer Produkte





Made with ❤ by MindStudios