Trockene Scheide – Hormone im Wandel
Der Hormonhaushalt wird durch unsere verschiedenen Lebensphasen geprägt und befindet sich ab und an in einem Wandel. In den Wechseljahren nimmt der Östrogenspiegel deutlich ab. Die Vaginalregion wird dadurch weniger stark durchblutet. So wird die Haut in der Folge dünner und verletzlicher. Jede dritte Frau ist in ihren Wechseljahren von Scheidentrockenheit betroffen.
Symptome einer trockenen Scheide:
- Hautrisse
- steigende Anfälligkeit für Infektionen
- Jucken und Brennen im Intimbereich
- Schmerzen beim Geschlechtsverkehr aufgrund fehlender Feuchtigkeit
Vaginale Trockenheit ist durch einen Mangel an Feuchtigkeit im inneren und äusseren Vaginalbereich gekennzeichnet. Von diesem Problem können Frauen jeden Alters betroffen sein. Am häufigsten tritt es während der Wechseljahre auf.
Ursachen für Scheidentrockenheit:
- hormonelle Schwankungen während der Wechseljahre, Schwangerschaft oder der Stillzeit
- gynäkologische Operationen
- seelische Probleme wie Stress, Ängste oder Nervosität
- Krankheiten wie Diabetes, Bluthochdruck, Multiple Sklerose (MS) oder Endometriose
- Nebenwirkung einer Chemotherapie
- Intensiver Alkohol- und Nikotinkonsum
Empfehlung
Finden Sie wieder zu Schutz und Wohlbefinden
Gynofit Vaginal-Gel zur Befeuchtung ersetzt die fehlende Feuchtigkeit und geht so gezielt das Problem von Scheidentrockenheit an. Geniessen Sie Ihren Körper, Ihre Sexualität – und fühlen Sie sich einfach rundum wohl damit.
Die Behandlung von Scheidentrockenheit
Gynofit Vaginal-Gel zur Befeuchtung lindert Reizungen und schützt vor Irritationen. Ganz ohne Hormone, Parfüm, Parabene oder Konservierungsmittel sorgt der praktische Applikator für die Befeuchtung des empfindlichen Vaginalepithels.


Weitere Gynofit Intimpflegeprodukte
Gynofit hilft und wirkt vorbeugend, um Ihren Intimbereich zu schützen. Egal ob übelriechender Ausfluss, Trockenheit, Reizung oder Anfälligkeit für Pilz- und andere Infektionen – unsere Produktepalette reicht vom beliebten Milchsäure Vaginal-Gel bis hin zu unseren Smartballs für einen starken Beckenboden. Unsere Pflege- und Medizinprodukte fördern das natürliche Gleichgewicht und lindern unangenehme Beschwerden und Symptome.
Eine Auswahl unserer Produkte












Häufig gestellte Fragen zum Thema Scheidentrockenheit
Bei einer trockenen Scheide wird diese nicht ausreichend befeuchtet. Die unangenehmen Folgen können Schmerzen beim Wasserlassen und beim Geschlechtsverkehr sein.
Vaginale Trockenheit äussert sich durch ein Brennen und Jucken im Intimbereich. Auch steigt die Anfälligkeit für Infektionen an. Aufgrund der fehlenden Feuchtigkeit kommt es zudem zu Schmerzen beim Geschlechtsverkehr.
Gegen vaginale Trockenheit hilft ein Vaginalgel am besten. Dieses wird mithilfe eines praktischen Applikators aufgetragen und versorgt die Scheide augenblicklich mit Feuchtigkeit. Ausserdem sollten betroffene Frauen ausreichend trinken, denn auch das hilft gegen Scheidentrockenheit.
Eine trockene Scheide tritt verstärkt während der Wechseljahre auf. Auch während der Schwangerschaft und Stillzeit haben viele Frauen mit der Scheidentrockenheit zu kämpfen. Weitere Risikofaktoren sind Krankheiten wie Diabetes oder Bluthochdruck, ebenso wie seelische Probleme oder ein starker Alkohol- oder Nikotinkonsum.
Sinkt der Östrogenspiegel während der Wechseljahre, bemerken viele Frauen eine vaginale Trockenheit. Mindestens ein Drittel aller Frauen sind während der Wechseljahre von der Scheidentrockenheit betroffen. Sind die Wechseljahre vorbei, gehen die Symptome der Scheidentrockenheit meist wieder zurück.
Ein spezielles Vaginalgel wie das Gynofit Milchsäure Vaginal-Gel hilft dabei, die fehlende Feuchtigkeit in der Scheide zu ersetzen. Solch ein Gel ohne Hormone, Duftstoffe und Parabene schützt gleichzeitig vor Irritationen.
Mit Beginn der Wechseljahre ist eine trockene Scheide ein Symptom, von dem viele Frauen betroffen sind. Doch auch diverse Grunderkrankungen, seelischer Stress und ein übermässiger Alkohol- und Zigarettenkonsum können zu einer trockenen Scheide führen.
Einer trockenen Scheide können Sie vorbeugen, indem Sie täglich mindestens 1,5 Liter Wasser trinken. Auch eine Kur mit Zäpfchen mit Milchsäurebakterien kann vorbeugend helfen. Gleiches gilt für gezieltes Beckenbodentraining.
Haben Sie eine Frage zu einem Produkt oder zu dessen Anwendung?
Sie können sich vertrauensvoll an unsere Produktspezialisten wenden.
Made with ❤ by MindStudios